Die Gewährleistung des Schutzes der persönlichen Daten unserer Nutzer ist für die WIPO von größter Bedeutung. Soweit nicht für einzelne Dienste besondere Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten und zum Datenschutz gelten, unterliegt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die WIPO über deren Website (und andere Online-Dienste) den folgenden Bestimmungen, denen der Nutzer durch das Besuchen der WIPO-Website und die Nutzung der WIPO-Online-Dienste zustimmt:
Beim Zugriff auf die WIPO-Webseite und andere Online-Dienste werden durch die WIPO möglicherweise personenbezogene Daten im Zuge der Erstellung eines WIPO-Kontos oder der Nutzung bestimmter anderer WIPO-Webseiten und -Dienste (z.B. IP-Portal, ePCT, WIPO-Newsletter, WIPO-Kontaktformular, WIPO-Konferenzanmeldung, etc.) verarbeitet. Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten können unter anderem Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Nutzers gehören.
Die WIPO verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer, um ihre Ziele und Aufgaben in der Weise zu erfüllen wie im Übereinkommen zur Errichtung der Weltorganisation für geistiges Eigentum Konvention niedergelegt. Diese Ziele und Aufgaben bestehen unter anderem darin, den Schutz des geistigen Eigentums weltweit zu fördern, Dienste zu unterhalten, die dessen Schutz erleichtern, und Informationen über den Schutz des geistigen Eigentums zusammenzustellen und zu verbreiten.
Die WIPO verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer auch, um Anfragen zu beantworten, den täglichen Betrieb und die Systemadministration aufrechtzuerhalten und ihre Dienstleistungen zu verbessern.
Die WIPO kontaktiert möglicherweise die Nutzer bezüglich ihres Kontostatus, um die Registrierung zu bestätigen und die Nutzer über wichtige Änderungen im System zu informieren.
Unter Verwendung der E-Mail-Adressen der Nutzer kann die WIPO den Nutzern in regelmäßigen Abständen Informationen, Umfragen oder Werbe-E-Mails über von der WIPO angebotene Dienstleistungen, Veranstaltungen, Webinare oder Publikationen zusenden.
Auf Wunsch können Nutzer den weiteren E-Mail-Kontakt ablehnen (mit Ausnahme von Benachrichtigungen über wichtige Änderungen des Dienstes).
Cookies sind kleine Texte, die von einem Webserver gesendet und auf dem Gerät eines Nutzers, z. B. einem Computer oder Mobiltelefon, gespeichert werden. Die WIPO-Website und ihre Online-Dienste verwenden Cookies, um dem Nutzer ein verbessertes Interneterlebnis zu bieten, was auch solche Funktionen wie die einmalige Anmeldung bei verschiedenen WIPO-Diensten oder die Erinnerung an die Spracheinstellungen des Nutzers sowie die kontinuierliche Verbesserung der WIPO-Website und der Online-Dienste auf der Grundlage der Verfolgung des Nutzerverhaltens und entsprechender Trends umfasst. Für den letztgenannten Zweck können die WIPO-Website und andere WIPO-Online-Dienste auch verschiedene Webanalyse-Tools verwenden, um unter anderem den Benutzernamen des WIPO-Kontos (für eingeloggte Nutzer), Informationen über die Internetprotokolladresse der Nutzer, die auf der WIPO-Website oder mit den WIPO-Online-Diensten verbrachte Zeit, die besuchten Webseiten oder die Uhrzeit und das Datum des Besuchs zu erfassen.
Die über Cookies und Analysetools gesammelten Informationen werden in aggregierter und anonymisierter Form für statistische Zwecke verwendet, nicht jedoch zur Identifizierung einzelner Nutzer.
Abhängig von ihrem jeweiligen Webbrowser können Nutzer Cookies jederzeit löschen und/oder allgemeine Einstellungen bezüglich der Annahme, Ablehnung und Löschung von Cookies vornehmen. Dies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Funktionen der WIPO-Website und der WIPO-Online-Dienste nicht mehr verfügbar sind.